FAQ

­

Die Aufnahme erfolgt in mehreren Schritten:

 1. Info-Tag

Der Info-Vormittag bietet Gelegenheit für einen ersten Eindruck vom Projekt Kindergruppe Waldfexxx. Die Gründerinnen erzählen während eines kurzen Spaziergangs vom Treffpunkt bis zum Basislager über Entstehung, Hintergründe und Schwerpunkte, sowie pädagogische Arbeitsweise und praktische Erfahrungen dieses außergewöhnlichen Kindergartenprojektes.

 2.    Tagesseminar

Bei diesem Seminar teilen die Gründerinnen ihre Erfahrungen aus den zwölf Waldjahren mit Ihnen und geben die Gelegenheit, durch spielerische Interaktionen einen Geschmack vom Waldleben, wie es bei uns Waldfexxxen gelebt wird, mitzunehmen.

3.    Hospitieren

Die Hospitation bietet die Möglichkeit einen ganzen Waldtag mit den Kindern im Waldfexxx als Beobachter zu erleben. Im Anschluss findet eine Reflexion statt, um das Gesehene integrieren zu können und offene Fragen zu beantworten.

4.    Aufnahmegespräch

Dieses Gespräch soll nochmals Klarheit schaffen ob die Waldkindergruppe Waldfexxx wirklich Euren Vorstellungen bezüglich der Begleitung Eures Kindes gerecht wird. Ihr seid eingeladen alle Fragen die Euch am Herzen liegen mitzubringen und Euch genau über die pädagogische Arbeit bei Waldfexxx zu informieren.

Nicht jeder wohnt in direkter Nähe zu Egelsee. Ist aber auch gar nicht notwendig! Wir unterstützen die Eltern dabei sich in Fahrgemeinschaften zusammenzufinden. Die Fahrgemeinschaften erleichtern das Bringen und Holen der Kinder ungemein.

Die Waldfexxx Betreuungszeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30-12:30. Diese Länge richtet sich nach den Bedürfnissen der Kinder im Alter von 3-6 Jahren, die Waldzeit ist intensiv und die Kinder brauchen genügend Zeit um die vielfältigen Erlebnisse zu integrieren.

Ja, wir sind auch bei Regen, Wind, Sonne und Schnee draußen und da die Kinder gut ausgerüstet sind, ist es auch eine Freude. Wir passen uns immer den Witterungsbedingungen an und gehen z.B. in Regen undurchlässigere Fichtenwälder oder Nutzen unser Tipi.

Wir bekommen sehr positive Feedbacks aus den regulären Volksschulen, Kinder die ihren Bewegungsdrang intensiv ausleben konnten, können dann auch länger konzentriert und in Ruhe arbeiten. Nicht nur die erhöhte Konzentrations- und Wahrnehmungsfähigkeit kommt ihnen hierbei zu Gute, sondern auch das solide Selbstbewusstsein, die hochentwickelten sozialen Fertigkeiten, als auch der rücksichtsvolle Umgang mit Konflikten.

Rückmeldungen aus der Lernwerkstatt Pottenbrunn, die wir als weiterführenden Lernort empfehlen, belegen, dass die Waldfexxx-AbsolventInnen ihre Grundbedürfnisse ausgiebig erfüllen konnten (unstrukturiertes, frei gewähltes Spiel, Bewegung, …) und sich so ihrem nächsten Entwicklungsschritt mit voller Hingabe widmen können. Des weiteren wird uns aus der Lernwerkstatt berichtet, dass die „Waldkinder“ durch ihre soziale Kompetenz und Kreativität hervorstechen.

Die Kinder brauchen:

Bekleidung im Zwiebellook, also mehrere dünne Schichten, die nach Bedarf an- und ausgezogen werden können.

Wasserdichte Gatschhose mit Gummibändern an den Beinlöchern, damit die Hosenbeine nicht nach oben rutschen. In der kalten Jahreszeit Ski-Hose oder Ski-Anzug.

Wasserdichte Jacke, in der kalten Jahreszeit Ski-Jacke bzw. Ski-Anzug.

Festes Schuhwerk, je nach Witterung auch Gummistiefel oder Winterstiefel.

Haube, Schal, wasserdichte Handschuhe, je nach Jahreszeit und Witterung

Reservekleidung nach Bedarf und Witterung: 2. Paar wasserdichte Handschuhe, Unterhose, Strumpfhose, Socken

Kinderrucksack mit Brustgurt

Im Rucksack: Jausenbox idealerweise von Kinderhänden zu öffnen, wiederverschließbare Trinkflasche oder Kinderthermosflasche, Taschentücher, Sitzunterlage

 

 

Das Immunsystem wird durch die Bewegung und den Aufenthalt in der Natur gestärkt, die Kinder bekommen eine verbesserte Krankheitsresistenz. Draußen gibt es überdies ein weitaus schlechteres Verbreitungsmilieu für Viren und Bakterien als in überheizten Innenräumen.

Der Elternbeitrag macht 273 Euro aus, die zwölf mal jährlich zu zahlen sind.